Zwei Sigma Zoom-Objektive – Uktraweitwinkel
Zwei Zoom Schwestern am E-Mount. Ultraweitwinkel Zoom Objektive im Kurztest (14-24mm und 16-28mm)
Zwei Zoom Schwestern am E-Mount. Ultraweitwinkel Zoom Objektive im Kurztest (14-24mm und 16-28mm)
Zwei leichte, handliche und sehr günstige Festbrennweiten für Vollformatkameras von Sony (28mm und 50mm). Günstig und gut - wo ist der Haken?
Mit der neuen Adobe Funktion in Photoshop 24.6 Beta ist das Freistellen und „Intelligente“ (künstliche) Ersetzen nun ein Kinderspiel im Vergleich zu vorherigen Versionen. Das kann man sich in etlichen YouTube Filmchen inzwischen anschauen. Trotzdem, ich bin skeptisch. Also habe ich so ein „verkorkstes“ Bild herausgekramt. Ehrlich gesagt, ich bin erschrocken und begeistert zur gleichen Zeit. Erschrocken deshalb, weil man Bilder nun noch einfacher perfekt „anpassen“ kann und begeistert, weil es einfach, schnell und fast perfekt ist.
24mm – die Alltagsbrennweite! Die Hauptkameras von modernen Handys habe alle eine äquivalente Brennweite (im Vergleich zu 35mm Kleinbildformat) von 24mm. Da ich diese Brennweiten auch als Festbrenn- und Weitwinkelzoombrennweite an meinem Alpha 7 System nutze, stellte sich mir die Frage nach einem Vergleich zwischen der „Superauflösungen“ vom Iphone14 pro und meiner Alpha IV.
Das Gehäuse ist aus Metall und der Fokusring sehr leichtgängig. Die Blenden rasten hörbar ein und der Zoomring läßt sich geschmeidig auch nach so vielen Jahren drehen. Die Größe des Objektives bleibt dabei unverändert. Das Objektiv ist etwa genauso groß wie eine 50mm Normalbrennweite.
Vielleicht ist es ganz interessant zu schauen, wie sich diese nicht mehr ganz aktuellen Optiken im Vergleich an modernen Bildprozessoren schlagen.
Öl wandert im Laufe von Jahren aus dem Fokusgewinde immer in die Lamellen und kann dazu führen, dass sie nicht mehr (schnell) schließen oder sogar verkleben. Es hilft dann nur die komplette Demontage des Objektives. Da rein mechanische Objektive alle gechraubt, gesteckt oder geklemmt verarbeitet sind, kann man sie wie eine alte Uhr zerlegen, reinigen und wieder montieren.
Es muß nicht immer das umfangreiche Equipment sein.... Immer häufiger ertappe ich mich dabei, mit kleinem Besteck durch die Straßen zu ziehen. So geschehen an diesem Adventswochenende in Hamburg. Wir waren mit Freunden unterwegs und hatten Karten für die Elbphilharmonie. Es war also kein reines Fotomeeting. Und die besten Fotos mache ich häufig "längs des Weges". So fand nur die Fuji X-E3 mit dem Kitzoom 18-55mm 1:2.8-4 in meine kleine unauffällige Kalahari Fototasche. Es wurden drei entspannte Tage von Samstag bis Montag. Die Nächte waren frostig und der Himmel klar. Wir schlenderten über/durch die unvermeidlichen Weihnachtsmärkte, den Fischmarkt bei Sonnenaufgang…
Objektive mit großer Lichtstärke sind schon beeindruckend nicht nur was das Gewicht angeht. Dieses ca. 50 Jahre alte Minolta MC-X Rokkor 58 f/1.2 (1973) wiegt mit Adapter immerhin 550g. Und es sind nur 58mm Brennweite! Dieses Objektiv wurde Meldungen zu Folge bereits 1968 auf der Fotokina in Köln das erste Mal vorgestellt und wird bis heute wegen seines weichen Bokehs und abgeblendet mit schöner Schärfe sowie Farbwiedergabe gehyped….
Als ich im Studium das erste Mal die Kokerei Anna im Aachener Revier besuchte, dachte ich, hier zu Arbeiten ist wie im „Vorhof zur Hölle zu sein“. Nachhaltig beeindruckt haben mich damals der schwefelige benzonhaltige Gestank in der ganzen Umgebung, die wahnsinnige Hitze auf der Ofenbatterie und die insgesamt doch sehr schmutzige Arbeit. Es war mir trotzdem als Kind des Ruhrpotts nicht fremd!