Mit dem Voigtländer Color Skopar 50mm f/2.2 VM auf Ostsee-Rundreise
Sieben Städte, ein Objektiv: Erfahrungsbericht zum Voigtländer Color Skopar 50mm f/2.2 VM an der Leica M10 auf Rundreise durch den Ostseeraum.
Sieben Städte, ein Objektiv: Erfahrungsbericht zum Voigtländer Color Skopar 50mm f/2.2 VM an der Leica M10 auf Rundreise durch den Ostseeraum.
Als kleiner vergleichbar leichter Reisebegleiter ist die Messsucherkamera sicher gut brauchbar, wenn man bereit ist auch gelegentlich ein Objektiv zu wechseln und die Ermanglung eines Zommobjektives kreativ mit den Füßen auszugleichen.
Besichtigung eines Rettungskreuzers der DGzRS in Norddeich Am Tag der offenen Tür auf dem Seenotrettungskreuzer "Eugen" hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der Lebensretter auf See zu erhalten. Das Schiff, das kürzlich ein Refit erhalten hatte, ist auf der Insel Norderney stationiert und beeindruckt nicht nur durch seine modernen Einrichtungen, sondern vor allem durch das Engagement seiner Besatzung.
Eine entspannte Wanderung durch die Geschichte Kölns rund um Historische & Kulinarisches ;-) Dabei geht es um Schmecken Probieren Zuhören Wandern.
Als ich das erste mal eine M10 in einem Leica Shop in Dubai in der Hand hielt, dachte ich: „OMG what a brick!!“ – Echt unhandlich! Andererseits bin ich in der guten alten Zeit analog fotografisch sozialisiert und ohne Autofokus und IBIS aufgewachsen. Festbrennweiten ohne AF an modernen Kameras haben mich schon immer oder immer noch gereizt. Neben einem Sony System und einer Leica Q bin ich dann schlußendlich auch bei einer Leica M10 gelandet.
Blendensterne, auch als "Sternstrahlen" oder "Strahlenzauber" bezeichnet, sind optische Phänomene, die bei der Fotografie oder Beobachtung von Lichtquellen auftreten können. Diese Sternenmuster entstehen durch Beugungseffekte des Lichts an kleinen Blendenöffnungen, wie sie in Objektiven oder Teleskopen vorkommen.
Voigtländer Ultron 35mm. Wie Pat & Patachon! Bei der Betrachtung meiner Versuchsfotos fiel mir allerdings auf, dass zwischen Sony und Leica bezüglich der Randunschärfen sichtbare (bei 100% Crop) Unterschiede auftreten.
Interessant werden Objektive für mich dann, wenn sie klein und lichtstark sind. Dabei können sie ruhig manuell sein. Also i.d.R keine Übertragung von Exif Daten vom Objektiv zur Kamera geschieht und Blende sowie Entfernung selbst einzustellen ist. Das kleine Ultron 35/2.0 habe ich vor kurzem selbst gekauft. Die anderen 35iger habe ich zur Verfügung gestellt bekommen.
Kleiner Photowalk mit 35mm Objektiv Eine 35mm Festbrennweite ist genau das richtige Objektiv für einen Fotospaziergang. Ich mag kleine handliche Objektive und leicht müssen sie sein. Denn je älter ich werde, desto weniger Gewicht an Photogadges schleppe ich mir herum.
Die Brennweite von 35 mm ist sehr beliebt, bei den meisten Fotografen. Ist sie doch nicht zu weitwinkelig oder zu „lang“. Vor allen Dingen sind dies Brennweiten i.d.R. recht lichtstark und liefern ein dementsprechendes Bokeh. Mich hat ein Vergleich bei Offenblende gereizt und ich bin der Fragestellung nachgegangen: „Haben historische Objektive ein typisches Bokeh im Vergleich zu modernen Festbrennweiten?“