Voigtländer Ultron 1.7 und 2.0 II

35mm – Pat und Patachon

Fotografie
von Tom
2. Februar 2022

Wie Pat & Patachon stehen sie da!

Pat & Patachon

Ich habe z. Zt. beide 35mm Ultrons der Firma Cosina Voigtländer zum testen bei mir. Natürlich reizte mich der „Unterschied“ der ungleichen Brüder insbesondere an einer Leica M10.

Das Ultron 1.7 ist rd. 27mm länger als der kleine Bruder aber nur 27g schwerer.  Dennoch ist der große Bruder kein Schwergewicht, sind doch beide Objektive angenehm ausgewogen an der Sony A 7III und der Leica M10.

Ich habe bereits in mehreren Artikeln über meine Erfahrungen mit 35mm Linsen berichtet. Also Eines vorweg: Die Abbildungsqualität als solche beider Objektive ist als sehr gut einzuordnen.

Bei der Betrachtung meiner Versuchsfotos fiel mir allerdings auf, dass zwischen Sony und Leica bezüglich der Randunschärfen sichtbare (bei 100% Crop) Unterschiede auftreten. Die Fotos wurden jeweils mit Offenblende und Blende 5.6 gemacht. Beide Objektive haben am Rand sowie an den  Vergleichspunkten (jeweils gleiche Kamera) fast die gleiche Abbildungsleistung (gut ein halbe Blende wirkt sich leicht auf die Schärfe aus…). Bildmittig und außermittig sind alle Vergleichsergebnisse im Grunde gleichwertig. Bei der Leica ist die Randunschärfe jedoch bei beiden Objektiven geringer (Vergleiche als 300% Crop). Es liegt also nicht an den Objektiven, sondern an den jeweiligen kameraspezifischen Signalverarbeitung!

Abschattung im Messsucher

Größere Objektive führen i.d.R. immer zu entsprechenden Abschattungen im Messsucher. Die Nutzung von Gegenlichtblenden vergrößert dieses Problem sogar. Der eingeblendete 35mm Balken ist gut zu erkennen. Kleinere Parallaxenfehler bitte ich zu entschuldigen… Der Blick durch den Messucher zeigt dann diese Situationen. Wer mehr über die Abschattung des Messsuchers und über M Linsen wissen möchte, ist hier ganz gut aufgehoben. Das Ultron 2.0 ohne Blende ragt nicht in das Sichtfeld hinein.

Verzeichnung und Vignettierung

Bei beiden Objektiven ist die Verzeichnung und Randabschattung bei offenen Blende kein Thema und kann z.B. durch Lightroom Profilkorrekturen gut kompensiert werden.

Before After

Fazit

Der Größenunterschied  ist unverkennbar, auch wenn das 1.7ner Ultron absolut kein Schwergewicht ist. Es läßt sich wie alle metallenen Voigtländer Objektive gut bedienen und ist wertig verarbeitet. Die neue Fingermulde am 2.0 Mark II ist haptisch ein Gewinn gegenüber dem kleinen Nippel seines Vorgängers.

Die Abschattung des Messsuchers ist insbesondere beim Ultron 1.7 vorhanden. Aber erträglich, schließlich gibt es auch noch das Display zum Ausrichten der Kamera. Letztlich taugen beide Objektive an beiden Kameras für den täglichen Einsatz und Spaß mit gut verarbeiteten Objektiven.

Die Abbildungsqualität ist schon bei offener Blende  gut bis sehr gut. Lediglich die Randunschärfen werden von beiden Bodys unterschiedlich erzeugt, so dass die Sony A7III hier etwas schlechter abschneidet. Aber mal ehrlich, wer guckt schon mit Crop 300% in die Ecken…? Die Bildqualitäten sind top, scharf und kontrastreich.

Lens Flares sind bei den Kandidaten gut kompensiert. Egal, ob die Lichtquelle im Bildfenster oder außerhalb liegt (siehe Beispiele). So, nun mußt Du selbst entscheiden, welches 35mm Objektiv Dir ein Freude bereiten könnte. Je älter ich werde, desto mehr zählt Größe und Gewicht. Deshalb ist meine Entscheidung hier klar…..;-)